Infos für Eltern und Pädagogen

Für Kinder und Jugendliche ist die Welt nicht immer so leicht nach zu vollziehen, wie es für Erwachsene ist. Wir sehen unsere Aufgabe daher darin, Kinder und Jugendliche für Ihre eigenen Angelegenheiten zu begeistern und ihnen gesellschaftliche und politische Prozesse begreifbarer zu machen.

„Unsere Demokratie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich einmischen. Demokratische Werthaltungen und Kompetenzen müssen früh erlernt werden. Niemand wird als Demokrat geboren.“[1]

Lernen bezieht sich dabei auf verschiedenen Ebenen:

  • Auf der Ebene des partnerschaftlichen Austauschs miteinander (Demokratie als Lebensform)
  • Auf der Ebene der Entwicklung eines Verständnisses, dass unsere Gesellschaft als Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und gemeinnützigen Akteuren funktioniert (Demokratie als Gesellschaftsform)
  • Auf der Ebene der politischen Handlungskompetenz im demokratischen Gemeinwesen (Demokratie als Herrschaftsform)[2]

Für alle drei Teilbereiche gilt:

Demokratie kann gelernt, aber nicht gelehrt werden.

Politische und gesellschaftliche Kompetenzen entwickeln sich, indem Wissensvermittlung und die Ermöglichung konkreter Erfahrungen miteinander verbunden werden.[3]

Durch die „Beteiligungswerkstatt“ wollen wir Kinder und Jugendlichen befähigen sich für ihre Belange einzusetzen und durch die Auseinandersetzung mit kinder- und jugendspezifischen Themen das Interesse an der Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben zu wecken und für die Zukunft zu verfestigen.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf bei wichtigen Entscheidungen die sie betreffen beteiligt zu werden. Dies gilt für Ihr Privatleben, aber auch für Entscheidungen, welche das öffentliche Leben betreffen. Kinder und Jugendliche sind die Experten für ihre Angelegenheit. Sie alleine wisst was wichtig für Sie ist.

Dieses Recht auf Beteiligung ist in der UN-Kinderrechtskonventionen festgeschrieben. 

UN Kinderechtskonvention

[1]   (vgl.: s. 28 aus: Für ein kindergerechtes Deutschland! – Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen, Bmfsfj März 2015, §. Auflage)

[2] Vgl. Himmelmann, Gerhard: Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Schwalbach / Ts. 2005.

[3] Vgl.: s. 28 aus: Für ein kindergerechtes Deutschland! – Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen   Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen, Bmfsfj März 2015, §. Auflage